Bauerngarten Rindenmoos

Ein Projekt der Arbeitsgruppe "Grün" der Lokalen Agenda Biberach 21

Projekte   Willkommen  
       
Home
       
Arbeitsgruppe "Grün"
  Bauerngarten Rindenmoos
Kochrezepte
  Heilkräutergarten
  Naturkundepfad
       
Arbeitsgruppe "Energie/Bauen"
  Energie
       
Arbeitsgruppe "Mobilität"
  Mobilität
       
       
Meinungen
Kontakt
Biberach 21 (Seiten der Stadt Biberach)
       
Hinweis (Disclaimer)

Impressum

Letzte Aktualisierung: Febr. 2007

Kaaza
 

 
Sehr geehrte Besucher

Hier finden Sie Informationen zum Biberacher Agenda 21 - Projekt "Bauerngarten Rindenmoos"

Sinn und Ziel     Meilensteine     Tipps:   Buchs   Holzweg   Blumenwiese   Zaun




Sommer 2004 - Ausgangszustand


Herbst 2004 - erste Planskizzen




Mai 2005 - aus dem Graben...


auf den Holzweg...




geheckt und gepflegt...


Schützenrose...


am Floristischen Ozean...


mein Name ist Phacelia...


gut abgeschnitten?


...aber bitte mit Sahne!


Zahnstocher oder was?
    Sinn und Ziel

Die Stadt Biberach besitzt im Stadtteil Rindenmoos ein 205 qm großes Gartengrundstück, unmittelbar am Kindergarten, der früheren Grundschule Rindenmoos, und am Fuß- und Radweg zum beliebten Naherholungsgebiet südlich von Biberach.
Nachdem der frühere Pächter den Garten aus Altersgründen nicht mehr bewirtschaften konnte, drohte das Grundstück eingeebnet und zur Rasenfläche zu werden. Die AG Grün will den traditionellen Garten nun als Muster für einen "Bauerngarten" verwenden, verbunden mit einer "Muster-Patenschaft" für erhaltenswertes Gemeingut durch ehrenamliches bürgerliches Engagement.

Etwas Gemüse und ein paar Blumen als Agendaprojekt? Natürlich hat auch unser Bauerngarten einen tieferen Sinn, wie alle Agendaprojekte! Er soll Beispiel geben, wie Bürger aktiv ihre Umwelt mitgestalten können, wie öffentliche (Rest)Flächen dafür genutzt werden können, in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Nicht nur als Garten, auch als Biotop, für ein Spielgerät oder ein Kunstobjekt, etc. Solches Bürgerengagement eignet sich auch um Vandalismus zu vermindern, weil die "Paten" ihre Anlage ja im Auge haben.
Und - nicht weniger bedeutsam - solcher Einsatz soll Freude machen. Unser Bauerngarten ist ein Beispiel, um Erfahrungen zu sammeln und diese an die Bürger weiterzugeben.

Was ist ein Bauerngarten?

Ein traditioneller Bauerngarten besteht aus einer eingefriedeten Fläche mit klar gegliederter Wege- und Beetstruktur. Angepflanzt wird alles was in einem Haushalt an Gemüse, Obst und Kräutern gewünscht wird - Salate, Kohl, Zwiebeln, Kartoffeln, Beeren, ... Natürlich gehören einheimische Blumen dazu, und auch nicht jedes "Unkraut" wird gnadenlos verfolgt.

Ein solcher Bauerngarten verspricht nicht nur kulinarischen Profit, sondern ist auch eine Augenweide und Spielmöglichkeit für Kinder. Ein kleiner Bauerngarten findet auf beinahe jedem Grundstück Platz, neben oder anstelle des verbreiteten "Einheitsrasens" und standortfremder Bepflanzung.

Einige Meilensteine im Projektverlauf

Sommer 2004
Die Idee wird geboren, nachdem das gemeindliche Gartengrundstück im Mitteilungsblatt unentgeldlich(!) zur Neuverpachtung angeboten wird.

Oktober 2004
Der Begeisterung folgt eine erste Ernüchterung, nachdem das Liegenschaftsamt u.a. die Schneeräumpflicht für die 20 m angrenzenden Gehweg vorschreibt. Nachdem alle Mitarbeiter berufstätig sind, ist das nicht zu machen.
Uns fällt ein, dass der Gehweg beidseitig des Grundstücks eine öffentliche Fläche ist und vom Fronmeister betreut wird. Ein Gespräch mit Herrn Ortsvorsteher Dieter Meier bringt die Lösung: Der Fronmeister übernimmt das Schneeräumen! Der Ortschaftsrat stellt dazu noch einen kleinen finanziellen Beitrag in Aussicht, welcher gerne angenommen wird.
Bei der nächsten Sitzung stimmt die Arbeitsgruppe dem Projekt zu und beginnt mit der Planung des Bauerngartens.

November 2004
Während über die Sache -das Grundstück- schon etwas Gras gewachsen ist, werden die alten Betonplatten verschenkt und abgefahren, die geplanten Mulchwege abgesteckt. Der Wintereinbruch stoppt jedoch vorerst die Aktivitäten.

Mai 2005
Nachdem wochenlanger Dauerregen die Arbeiten blockierte geht es endlich weiter. Mitarbeiter des Bauhofs liefern uns für den Bereich Blumenwiese einen Wagen voll lehmigen Boden - geradezu ideal dafür, weil nährstoffarm! Jetzt beginnen wir mit dem Einebnen der Fläche und Auskoffern der Wege... eine wahre Knochenarbeit!
Inzwischen hat sich noch ein weiterer Mitarbeiter eingefunden, welcher einen Teil der Gemüsebeete biologisch bewirtschaften will.
Nun werden die Wege mit Holzhackschnitzeln ca. 15 cm hoch aufgefüllt. Das Material ist pflegeleicht und auch bei Regen angenehm zu begehen.

Juni 2005
Nun wird die Hecke aus Buchs um die Beete gepflanzt. Das ist eigentlich schon nicht mehr ganz "typisch", denn die meisten Bauern konnten sich Buchs nicht leisten. Heute sind die Pflänzchen jedoch recht billig, sodass wir dieses Gestaltungselement nutzen wollen.
Als nächstes wird die Aussaat der Blumenwiese vorbereitet. Voraussetzung ist ein nährstoffarmer Boden, zu erkennen an einer hellbraunen Farbe. Dunkler, humoser Gartenboden ist weniger geeignet, weil der Blumenanteil dort schnell von Gräsern verdrängt wird. Der lehmige Boden in unserem Fall bietet jedoch gute Voraussetzungen für das Gelingen.
Unser Boden ist ziemlich grob und verdichtet, sodaß wir das Angebot des Bauhofs gerne annehmen, seine Beschaffenheit mit der Motorfräse zu verbessern. Nachdem die Einsaat in den Hochsommer fällt, heißt es die Flächen in den folgenden Wochen sorgfältig zu bewässern.

Juli 2005
Wir entschliessen uns, die Gemüsebeete zunächst mit Phacelia einzusäen, zur Gründüngung und Bodenverbesserung. Phacelia ist eine hübsche Blühpflanze und Bienenweide. Sie wird entweder im Herbst geschnitten und kompostiert oder im Frühjahr einfach eingegraben.

August/September 2005
Die beiden Grasflächen gleichen inzwischen einem Blütenmeer aus Kamille, Mohn und allerhand uns bekannten und unbekannten Blumen und Gräsern. Da kann man sich jeden Tag einen Blumenstrauß zusammenstellen. Eine solche "Blumenwiese" wird normalerweise nur im Herbst gemäht, denn die meisten der Pflanzen sind einjährig und können sich nur durch Selbstaussaat erhalten. Auch unsere Phacelia strahlt nun in dunklem Grün mit tiefblauen Blüten.

November 2005
Auch das Bauerngartenjahr geht einmal zu Ende. Eine zarte Schneedecke liegt nun über den Wegen und Beeten. Von der Wiese sind nur noch die Stoppeln zu erkennen. War das Projekt Bauerngarten bisher erfolgreich? Wir denken ja, Spass hat es uns gemacht und gezeigt, dass mit gutem Willen gute Lösungen zu erreichen sind.

Frühjahr 2006
Langsam erwacht der Garten aus seinem Winterschlaf. Häufige Niederschläge und wiederkehrender Frost verzögern die Abeiten immer wieder. Wir bepflanzen die Blumenbeete am Zaun und am Gebäude mit einheimischen Stauden wie Lupinen, Margeriten, Fetthenne, Pfingstrosen, ...
Als Gemüse verwenden wir zunächst Kartoffeln, Zwiebeln und verschiedene Kräuter. Auch Rhabarber darf nicht fehlen.

Ein neues Mitglied gesellt sich dazu - Jakob Fischer erhält seinen Platz inmitten der Blumenwiese. Dabei handelt es sich um eine traditionelle Obstbaumsorte mit sehr wohlschmeckenden Äpfeln. Allerdings halten sich die geernteten Äpfel nur sehr kurz, weshalb die Sorte in den Ladenregalen eher selten anzutreffen ist. Aber im Bauerngarten lebt man ja von der Hand in den Mund...

August 2006
Als letztes wichtiges Gestaltungselement wird der morsche und untypische Jägerzaun durch einen Staketenzaun aus Kastanienholz ersetzt. Wir wählen dafür ein Produkt aus dem Handel, mit drahtverbundenen Stäben von der Rolle. Kastanienholz ist ohne jede Behandlung und Pflege sehr witterungsbeständig, robust und lange haltbar. Die ungleichmäßige handgespaltene Form gibt dem Zaun ein naturnahes und lebendiges Aussehen.

Einige Tipps aus unserer bisherigen Erfahrung

Buchs
Buchs hat eine ganze Reihe von Vorteilen: Er wächst ziemlich langsam, verträgt fast jeden Schnitt und behält seine Blätter das ganze Jahr über. Was uns besonders gefällt - Buchs entwickelt sehr schnell ein dichtes Wurzelwerk, ideal zur Befestigung der Beetränder. An Hängen verhindert er die Bodenerosion.
Buchspflanzen findet man im Garten- oder Baumarkt. Als Hecke pflanzt man 4 bis 5 Sträucher auf den laufenden Meter. Der Preis hängt im Allgemeinen von der Größe der Pflänzchen ab, wer etwas Geduld hat, kommt schon für weniger als 10 Euro pro Meter zu seiner Hecke.

Holzhackschnitzel
Das Material eignet sich aus unserer Erfahrung sehr gut für die Wege. Hackschnitzel werden aus Restholz im Sägewerk oder aus Geäst hergestellt. Ihre Hauptverwendung finden sie z.B. in Biomasse-Kraftwerken zur Energiegewinnung. Als Wegebelag sollten sie einen möglichst niedrigen Rindenanteil haben und mindestens 10 cm stark aufgebracht werden. Wenn sich der Belag im Laufe der Zeit etwas setzt, können einfach neue Hackschnitzel aufgefüllt werden. Rindenmulch ist unserer Meinung nach weniger geeignet, weil er zu schnell zerfällt.

Blumenwiese
Unter dem Namen "Blumenwiese" sind sehr unterschiedliche Grasmischungen im Handel zu finden. Oft liegt der "Blumen"-Anteil nur bei etwa 10 Prozent, der Rest besteht aus Gräsern und Klee. Der Nachteil ist, daß der Gras- und Kleeanteil die Blumen schon im zweiten Jahr "überholt".
Wir haben eine Spezialmischung verwendet, mit hohem Anteil an Margeriten, Kamille, etc. Gräser sind kaum darunter, ein Anteil von Sauerampfer ergibt den "Wiesencharakter".

Entscheidend ist, daß auf einen sehr "mageren" Boden gesäät wird, mit wenig humosem Anteil. Lehmiger Boden eignet sich sehr gut, etwas Sand und kleinere Steine schaden nicht. Die Blumenwiese benötigt mehr Zeit zum Keimen, dehalb ist etwas Geduld und ausreichende Bewässerung angebracht. Aufkeimende Distel u.ä. sollten entfernt werden.

Eine Blumenwiese wird normalerweise nur im Herbst, bei Bedarf zusätzlich im Frühjahr, gemäht. Viele der Wiesenblumen sind einjährig, d.h. sie brauchen Zeit für die Blüte und Selbstaussaat. Zum Mähen eignet sich eine Sense, für kleine Flächen kann auch ein "Rasentrimmer" verwendet werden. Wichtig ist, nicht zu kurz abzumähen, Rasenmäher sind deshalb ungeeignet.
Das Mähgut kann man kompostieren, oder an Haustiere verfüttern. Es kann auch zu Heu getrocknet werden, viele der Blumen kann man für Trockensträuße verwenden. Kräuter wie die Kamille eignen sich zum Trocknen und erfreuen bis in den Winter mit ihrem Duft.

Staketenzaun
Wir haben einen vorgefertigten Staketenzaun aus handgespaltenen Kastanienästen verwendet. Das Kastanienholz ist ohne Anstrich und Holzschutz witterungsbeständig, die Haltbarkeit beträgt 20-25 Jahre. Die Stäbe sind mit verzinktem Draht untereinander verbunden, die Montage ist sehr einfach. Lieferantenadressen wollen wir nicht publizieren, mit den Suchworten "Staketenzaun" und "Kastanie" sind im Internet jedoch zahlreiche Informationen und Bezugsquellen zu finden.

Interessenten bitte um Kontaktaufnahme unter: agenda21@rudolfbaerlehner.de
 

Diese Webseite wurde privat von Agenda21-Mitarbeitern erstellt. Es handelt sich um keine Publikation der Stadt !